Architekt Dipl.Ing.

Karl Meinhart

Schottenfeldgasse 78

AT 1070 Wien

 

 

austrian architects

http://www.austria-architects.com/de/one-room-wien

 

nextroom

https://www.nextroom.at/actor.php?id=6095 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

classroom

ist eine zusammenarbeit mit fh prof.in mag.a christine schnabl msc.

frau schnabl ist tätig als pädagogin, organisationsentwicklerin, supervisorin, coach, konzeptentwicklerin für bildungseinrichtungen, moderiert workshops und großgruppenveranstaltungen und leitet den studiengang für biomedizinische anlytik am fh campus wien.

 

 

schulische tagesbetreuung, ganztagesschule, neue mittelschule sind anforderungen, herausforderungen und chancen, um der förderung aller kinder bei optimalen lern- und entwicklungsmöglichkeiten gerecht zu werden.

 

 

der schulort als lebensort

die miteinbeziehung aller mitakteurinnen ermöglicht es, vorhandene räumliche gegebenheiten und ressourcen zu analysieren. es werden professionelle interventionen für optimale situationen erarbeitet und rahmenbedingungen vorgeschlagen. kostengerechte und qualitätsorientierte räumliche umsetzungen als grundlage für hochwertige arbeit der pädagoginnen und betreuerinnen sind das ziel.

wir bieten ihnen beratung, planung und durchführung der entwicklung bzw. optimierung schulischer raum-konzepte, wobei wir pädagogische kriterien, kommunikative und projektorientierte überlegungen integrieren. wir besitzen erfahrung und beachten neueste erkenntnisse aus studien und good-practice-beispielen.

foto herman seidl
foto herman seidl

Ihre SchulRAUM-Situation

Jede Schule als System ist einzigartig

Stabile RAUM-Faktoren, die vorhanden sind

Klassenräume

Nassräume

Büros, Direktion, Konferenzraum

Turnsaal

Garderobe

Instabile RAUM-Faktoren, undefinierte Orte

Zwischenräume

Nebenräume

Außenräume

Lufträume

fremde Räume

 

Unser Schul-RAUM-Konzept

für Tagesbetreuung

INCLUSION einzelner Gegebenheiten, Anforderungen und Bedürfnisse

macht Ihre Schule EXCLUSIV als LebensRAUM mit sozialer Qualität.

Räumlich-pädagogisch-systemische Konzeptentwicklung

Einfache, neue, kreative Ideen entwickeln, multifunktional denken,

analysieren und planen

Moderate räumliche Veränderungen durch Möblierung, Gestaltung,

Einbeziehung von Zwischenräumen, bauliche Interventionen

Kompetentes Team in Gestaltung von Innenräumen, Schulbau und –

renovierung, mit pädagogisch didaktischer Konzeptentwicklung,

Organisationsentwicklung, Moderation von Workshops, Erstellung von

Analysen, Kosten- und Zeitplanung, Projektmanagement

 

Was wir alles bedenken

• Mitbeteiligte Institutionen und Personen

Trägerschaften Bund/Land/Gemeinde, Schulleitung,

Lehrpersonen, Kinder, Eltern, weiteres Umfeld

• Gebäudebestand, Innenräume und Möblierung

• Technische Anforderungen – gesetzliche Vorgaben

• Kommunikation – neue Medien

• Pädagogisches Selbstverständnis

• Räume als pädagogische MitspielerInnen

• Animierende Umgebung

• Besondere Bedürfnisse

• Konzentration – Lernen – Wissen

• Kreativität – Spiel - Gestaltung

• Soziale Interaktion – Bewegung

• Reflexion - Werte

• Wohlfühlen für alle – Gesundheit – Mahlzeit

 

Was wir anbieten

1. Vorort-Besuch                        Erstgespräch

2. Analyse der Situation              Iststand

3. Workshops                            Ist/Soll Abgleich

4. Konzept Inhalt, Kosten, Zeit    Soll

5. Stufenplan für Umsetzung

6. Integrierte Kriterien                        Raumgestaltung

Planung

Personalsituation

Qualitätsstandards

Kooperationen

7. Planung

8. Umsetzungsbegleitung

 

Christine Schnabl, Mag.a, MSC Innsbruck - Salzburg-Wien

Pädagogin, Organisationsentwicklerin, Supervisorin, Coach,

Konzeptentwicklungen in (Aus-)Bildungseinrichtungen, Projekte im Schul-,

Sozial- und Arbeitsmarktbereich, Großgruppenveranstaltungen,

Moderationen, Workshops, Diversität, Ausbildung und Projekte im

Gesundheitsbereich, Beteiligungsverfahren, Lehre an Universität und

Fachhochschule cschnabl@gmx.net

Karl Meinhart, DI, Architekt Salzburg - Wien

Architekturbüro, oneroom, Schulbauprojekte und Gebäude für

Kinderbetreuung, Öffentlicher Raum, Innengestaltung, Möbelentwürfe,

Kunstprojekte, Konzepte, Studien, Präsentationen, Moderationen,

Workshops, Beteiligungsverfahren, Lehre an Universität und

Fachhochschule meinhart@gmx.net

 

 

 

 

Fachhochschule Salzburg

Studiengang Holz Technik Bau, SS 2011

 

Projekt HS-Neue Mittelschule und Jugendzentrum Kuchl

 

Zentrales Thema dieser Projektarbeit ist die Nachmittagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler, sowie eine Verbesserung der Situation des Jugendzentrums. Die Spannende Aufgabe verknüpft die beiden Themen und schafft damit auch die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche durchgängig einen gemeinsamen Ort für Lernen und Freizeit erhalten.

Frau Mag. Schnabl hat zur Vorbereitung der Projektarbeit einen workshop mit Schülerinnen und Schülern abgehalten, um zu ergründen, welche Wünsche und Defizite bestehen.

Die Projekte der Studentinnen und Studenten basieren auf den Ergebnissen des workshops und den Kenntnissen der räumlichen Situation, sowie den Erläuterungen von Frau Direktorin Daum.

Planunterlagen wurden uns dankenswerterweise von der Gemeinde Kuchl zur Verfügung gestellt.

Die Projekte der Studierenden haben vielfältige Verbesserungsszenarien ergeben.

Von einer Neugestaltung des bestehenden Jugendzentrums bis zu Neubauten an verschiedenen Orten im nahen Umfeld. Interessant ist bei allen die Verknüpfung von Lern-, Spiel und Freizeitmöglichkeiten. Weiters Verbesserungen direkt in oder an der Schule, wie Nutzung von Terrassen, Erweiterung um einen Wintergarten am Dach, Neugestaltung der Freiräume direkt um die Schule, Erweiterung und bessere Verknüpfung des bestehenden Pausenhofs und einiges mehr.

Die Präsentation fand unter Teilnahme von Frau Direktor Daum statt. Die Vielfalt und Kreativität der Projekte wurde gewürdigt und eine Ausstellung in der HS-Kuchl besprochen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für das Engagement,

Christine Schnabl, Karl Meinhart

 

Kuchl Gemeinderatssitzung vom 19.4.2012:

die Projekte wurden von Direktorin Daum, Mag.a Schnabl und Arch. Meinhart dem Gemeinderat präsentiert und mögliche Umsetzungsstrategien besprochen.

Von Seite der Schule wurde die Notwendigkeit betont, auf die veränderten pädagogisch - betreuerischen Anforderungen zu reagieren und Möglichkeiten für die Umsetzung der positiven Vorschläge zu beschließen.

 

Werkschau 2010/2011, Studiengang Holztechnologie & Holzbau, Fachhochschule Salzburg
Werkschau 2010/2011, Studiengang Holztechnologie & Holzbau, Fachhochschule Salzburg